Artikel-Nr. 56-0702001
Sonnenhut
Sonnenhut aus leichter Baumwolle.
Gewicht |
28 g |
Material |
100% Baumwolle, 160 g/m² |
Größen |
Standardgröße |
VE/UVE |
300/50 Stück |
Stickung
Die Textilstickung ist eine edle und langlebige Methode zur Veredelung von Textilien, insbesondere bei Jacken und Shirts. Sie gilt als hochwertig und robust, wodurch sie sich besonders für Firmenkleidung und Vereinsbekleidung eignet.
Grundlagen der Textilstickung
Beim Stickverfahren werden farbige Fäden mithilfe computergesteuerter Stickmaschinen direkt in den Stoff eingearbeitet. Die Stickerei ist erhaben, fühlt sich strukturiert an und verleiht dem Textil eine edle Optik. Besonders Logos, Schriftzüge und Wappen eignen sich hervorragend für diese Technik.
Vorteile der Textilstickung:
-
Langlebigkeit: Widerstandsfähig gegen Waschen, Reibung und Ausbleichen.
-
Hochwertige Optik: Verleiht Textilien eine edle, dreidimensionale Anmutung.
-
Beständig: Besonders geeignet für Arbeitskleidung, da die Stickerei lange hält.
-
Vielseitigkeit: Kann auf unterschiedlichsten Stoffen umgesetzt werden, von Fleece bis Softshell.
Nachteile der Textilstickung:
-
Kostenintensiv: Höhere Einrichtungskosten, daher weniger wirtschaftlich für kleine Stückzahlen.
-
Detailgrenzen: Sehr feine Linien und Farbverläufe sind schwer umsetzbar.
-
Stoffeinschränkung: Nicht für sehr dünne Stoffe geeignet, da diese sich verziehen können.
Vergleich: Textilstickung vs. Textildruck:
-
Langlebigkeit: Stickerei ist widerstandsfähiger als die meisten Drucktechniken, insbesondere bei intensiver Nutzung.
-
Detailtreue: Textildruck bietet mehr Möglichkeiten für feine Linien und komplexe Farbverläufe.
-
Kosten: Stickerei ist teurer, insbesondere bei kleinen Stückzahlen, während Siebdruck bei großen Auflagen kosteneffizienter ist.
-
Haptik: Stickerei fühlt sich hochwertiger an, während Drucktechniken eine glatte Oberfläche bieten.
Fazit:
Die Textilstickung ist die erste Wahl für langlebige, edle Veredelungen, besonders auf Jacken oder Shirts. Der Textildruck bietet hingegen mehr Flexibilität bei Designs und ist für große Auflagen wirtschaftlicher. Die Wahl zwischen den Verfahren sollte daher abhängig von Motiv, Textiltyp und Budget erfolgen.
Digitaltransfer bis 100 cm² (130)
Eine fortschrittliche Technik, die hochwertige, vollfarbige Designs mit
außergewöhnlicher Detailgenauigkeit und Flexibilität liefert. Dabei wird ein
digitales Bild auf eine spezielle Transferfolie gedruckt, die anschließend
per Heißpresse übertragen wird. Für den besten Effekt verwenden wir bei
dieser Technik ausschließlich die CMYK-Farbpalette. Das Ergebnis ist ein
weicher Druck in fotografischer Qualität, der lebendig und langlebig ist.
Stand Januar 2025
Frachtkosten
Versandkosten innerhalb Deutschlands
Die Lieferung erfolgt durch einen Paketdienst. Die Versandkosten beinhalten die Kosten der Verpackung, Versand und Versicherung. Der Versand erfolgt an die von Ihnen bei der Bestellung angegebene Rechnungsanschrift. Sollte der Versand an eine abweichende Lieferanschrift erfolgen, ist diese bereits bei der Bestellung anzugeben. Den Versandkosten berechnen wir nach Aufwand.
Die Kosten für den Standardversand innerhalb Deutschlands werden durch die Verpackungseinheit der Produkte ermittelt. Pro Paket werden Versandkosten in Höhe von 8,90 € (zuzügl. Mehrwertsteuer) berechnet.
Versandkosten Sperrgutartikeln & Expresslieferung
Bei Sperrgutartikeln, großformatigen Kartons und einer besonderen Art der Lieferung (Express, Overnight o.ä.) können zusätzliche Kosten nach Aufwand berechnet werden, die vorher erfragt werden sollten. Genaue Informationen zu den Versandkosten für die von Ihnen ausgewählten Artikel können Sie jederzeit über die Kundenbetreuung von Merkur Werbemittel erhalten.
Versandkosten außerhalb Deutschlands
Der Versand ins Ausland wird ebenfalls nach Aufwand inklusive eventuell anfallender Zoll- und Abfertigungskosten berechnet.